Heute möchte ich euch mitnehmen, in den Wald oberhalb von Mauchen, ganz im Nordosten des Wahlkreises. Dieses kleine Waldstück gehört nämlich meiner Schwester und mir. Gemeinsam kümmern wir uns um Pflege und Bewirtschaftung. Als meine Oma uns dieses Waldstück damals schenkte, war darauf noch ein richtiger Fichtenwald.
Obwohl wir viele Jahre versucht haben, den Wald sanft umzubauen, haben die Trockenheit der vergangenen Jahre und der Borkernkäfer ihn aber so stark beschädigt, dass er komplett gefällt werden musste. Wie ihr aber auf dem Bild sehen könnt, haben wir den Wald schon wieder aufgeforstet: Statt Fichten-Monokultur haben wir Ahorn, Linden, Lärche und Eiche gepflanzt. Das erste Jahr haben die kleinen Bäume in ihren Wuchshüllen gut überstanden. Trotzdem brauchen Sie aber regelmäßig unsere Pflege.
So wie uns geht es vielen Waldbesitzer*innen im ganzen Land. Allein im Landkreis Waldshut sind schon mehrere tausend Hektar Wald abgestorben und weitere werden folgen. Unser Ziel muss es daher sein, den Umbau unseres Waldes noch stärker voranzutreiben. Dazu brauchen wir auch weiterhin eine Förderung für Aufarbeitung und Aufforstung, wir brauchen aber vor allem auch mehr Informationen aus der Forschung. Die Veränderungen durch die Klimakrise werden unsere Region tiefgreifend verändern, deshalb müssen wir mehr dazu forschen, welche Baumarten mit dem Klima der Zukunft zurechtkommen. Denn nur so garantieren wir, dass der Schwarzwald auch in Zukunft seinen Namen noch verdient.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Frohe Weihnachten und erholsame Festtage!
Heute sind es noch genau 80 Tage bis zur Landtagswahl. Manche wollen in 80 Tagen um die Welt und ich in 80 Tagen für euch in den Landtag:)In meinem kleinen…
Weiterlesen »
Bildung: Lernen mit Kopf, Herz und Hand
Die Corona-Pandemie hat Lehre, wie wir sie kennen, durcheinandergewirbelt: Maske, Abstand und Fernunterricht prägen heute den Schulalltag. Diese turbulente Zeit birgt aber auch Chancen: Die Innovationskraft, die Schulen gerade in…
Weiterlesen »
Bauen und Wohnen: Die Zukunft zieht ein
Die Wohnsituation spitzt sich im Süden deutlich zu: Mieten steigen, Bauplätze schwinden und immer mehr Wohngebiete mit Einfamilienhäusern verbrauchen zunehmend wertvollen Boden. Der Immobilienmarkt steht vor etlichen Herausforderungen. Denn Wohnraum…
Weiterlesen »