Kreismitgliederversammlung

25.10.2025 – Bericht

Bericht zur Kreismitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen am 23. Oktober 2025 in Tiengen

Am 23. Oktober 2025 fand im Gasthaus Deli in Tiengen die Kreismitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen statt. In konstruktiver und engagierter Atmosphäre wurden wichtige Weichen für die politische Arbeit im Kreisverband gestellt.

Ein zentrales Thema der Versammlung waren die Neuwahlen des Kreisvorstandes. Die Mitglieder wählten Anna-Katharina Chavier, Markus Freibott und Michael Summ in den neuen Vorstand. Als Schatzmeister wurde Bernd Wallascheck – vielen bekannt als „Blondie“ – mit großer Zustimmung bestätigt. Das neue Vorstandsteam bringt sowohl frische Impulse als auch wertvolle Erfahrung mit und freut sich auf die kommenden Herausforderungen.

Im Bericht aus dem Vorstand wurden zahlreiche Neuerungen vorgestellt. So wurde ein regelmäßiger Newsletter für Mitglieder neu gestartet, um die interne Kommunikation zu stärken und über aktuelle Entwicklungen, Veranstaltungen und Mitmachmöglichkeiten zu informieren. Zudem wurde mit Boris Milz ein neuer Kreisgeschäftsführer eingestellt, der die organisatorische Arbeit des Kreisverbands künftig mit viel Engagement und Fachkenntnis unterstützt. Auch digital geht der Kreisverband neue Wege: Eine moderne, benutzerfreundliche Homepage ist in Planung und soll bald online gehen. Ergänzend dazu wurde eine WhatsApp-Community für Mitglieder eingerichtet, um den direkten Austausch und die Vernetzung zu fördern. Die finanzielle Situation des Kreisverbands wurde als stabil und solide beschrieben – eine gute Grundlage für die Umsetzung künftiger Projekte.

Mit großem Dank wurden Jakob Blatter und Jan-Lukas Schmitt aus dem Vorstand verabschiedet. Ihr Engagement und ihre Beiträge zur Arbeit des Kreisverbands wurden von den Mitgliedern mit viel Wertschätzung gewürdigt.

An dieser Stelle möchten wir Lukas ganz herzlich für seinen außerordentlichen und impulsreichen Einsatz für unseren Kreisverband danken. Ebenfalls Jakob möchten wir ein herzliches Dankeschön für seine Zeit und sein Engagement aussprechen. Beide haben nicht nur wertvolle sondern prägende Arbeit für den Kreisverband Waldshut geleistet.  

Darüber hinaus wurden auf der Versammlung auch die Delegierten für die Bundesdelegiertenkonferenz in Hannover gewählt. Ebenso wurde ein neuer Landesfinanzdelegierter bestimmt, der künftig die Interessen des Kreisverbands auf Landesebene vertreten wird. Zwei neue Kassenprüfende wurden ebenfalls gewählt und übernehmen die wichtige Aufgabe der finanziellen Kontrolle und Transparenz.

Der Arbeitskreis „gleich:wert“ berichtete über seine intensive Arbeit im vergangenen Jahr. Mit derzeit 19 Mitgliedern und sechs durchgeführten Sitzungen trifft sich der Arbeitskreis einmal monatlich – das nächste Treffen findet am 25. Oktober 2025 statt. Besonders hervorzuheben ist die enge Abstimmung mit der Landespolitik durch die aktive Teilnahme an der LAG Frauen. Auch auf lokaler Ebene war der Arbeitskreis sichtbar: Mit Beiträgen beim CSD in Wutöschingen, der „Langen Nacht der Demokratie“ in Tiengen sowie dem „Upcycling-Café“ im Rahmen der Frauenaktionswochen in Waldshut wurden wichtige Zeichen für Gleichstellung und gesellschaftliche Teilhabe gesetzt. Für den 9. Dezember 2025 ist die Beteiligung an der „Orange the World“-Aktion geplant – ein starkes Zeichen gegen Gewalt an Frauen. Für das Jahr 2026 sind weitere Aktionen in Vorbereitung, mit dem Ziel, Aufmerksamkeit zu schaffen, Wissen zu vermitteln und klare gesellschaftliche Impulse zu setzen.

Sandra Lechli präsentierte die Social-Media-Aktivitäten des Kreisverbands auf Instagram. Die Reichweite von Reels und Beiträgen hat sich im vergangenen Jahr insgesamt verdoppelt. Besonders erfolgreich waren das Highlight-Reel vom CSD Wutöschingen mit über 5.000 Aufrufen sowie das Reel zur „Langen Nacht der Demokratie“ des AK gleich:wert mit über 1.000 Aufrufen. Für die Zukunft sind Kooperationen mit den Landtagsabgeordneten Niklas Nüssle und Daniela Evers geplant, um die digitale Sichtbarkeit weiter zu stärken. Sandra erhielt viel Lob und Anerkennung für ihr großes Engagement und das Herzblut, mit dem sie den Instagram-Account betreut. Die Zuarbeit von grünen Mitgliedern bleibt weiterhin ausdrücklich erwünscht, um die Vielfalt und Dynamik der grünen Bewegung im Kreis authentisch abzubilden.

Einen motivierenden Ausblick auf die bevorstehende Landtagswahl 2026 gab Pascal Haggenmüller, Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg. Im Zentrum der Kampagne sollen grüne Inhalte stehen: sozial gerechte Politik, konsequenter Klimaschutz und eine nachhaltige Wirtschaft. Ziel sei es, mit den Menschen ins Gespräch zu kommen – an Haustüren, auf Marktplätzen und bei lokalen Veranstaltungen. Besonders erfreulich sei der große Rückhalt für Cem Özdemir in Baden-Württemberg: Laut aktuellen Umfragen würden ihn 40 Prozent der Wähler:innen direkt zum Ministerpräsidenten wählen. Dies zeige, wie stark die grüne Vision für ein ökologisch und sozial gerechtes Baden-Württemberg in der Bevölkerung verankert sei.

Abschließend wurde die positive Mitgliederentwicklung im Landesverband Baden-Württemberg hervorgehoben. In den vergangenen Jahren konnte Bündnis 90/Die Grünen landesweit zahlreiche neue Mitglieder gewinnen – ein deutliches Zeichen für das wachsende Interesse an grüner Politik und den Wunsch vieler Menschen, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken.