Wusstet ihr, dass über 40 Prozent unseres Wahlkreises landwirtschaftlich genutzt werden? Das ist eine Fläche, die größer als 42.000 Fußballfelder ist. Unsere regionale Landwirtschaft ist dabei einzigartig strukturiert: Viele Betriebe bewirtschaften kleine Flächen, zum größten Teil im Nebenerwerb. Diese Struktur bietet viele Chancen, stellt uns aber auch vor große Herausforderungen. Artenschutz, Tierschutz und Ressourcenverbrauch müssen mit hohen Erträgen und wirtschaftlichem Erfolg vereinbart werden. Damit das auch in Zukunft gelingt, müssen landwirtschaftliche Produkte einen angemessenen Preis bekommen.
Die Fläche unseres Bundeslandes ist nicht unbegrenzt. An machen Orten ist Grund und Boden schon hart umkämpft. Das macht Flächen teurer und den Landwirt*innen das Leben schwerer. Es gilt, neue Konzepte umzusetzen und Flächen intelligenter zu nutzen. Agro-Photovoltaik, bei der Flächen doppelt genutzt werden können, ist ein gutes Beispiel, wie wirtschaftliche Chancen zugleich enormes Potential für die Energiewende bieten können.
Landwirtschaft findet aber nicht nur auf dem Feld statt, sondern auch im Stall. Nutztiere zu halten ist dabei eine große Verantwortung. Ich will mich für besseren Tierschutz einsetzen. Skandale und Aufschreie müssen endlich der Vergangenheit angehören. Dafür müssen wir aber auch unsere Ernährung kritisch hinterfragen. Wer durch unsere Region fährt oder wandert, merkt: Landwirtschaft und Naturschutz müssen an einem Strang ziehen, um unsere Landschaft zu erhalten. Nutzen wir dieses Potential und fördern wir Innovationen für die kleinen landwirtschaftlichen Betriebe unserer Region.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Frohe Weihnachten und erholsame Festtage!
Heute sind es noch genau 80 Tage bis zur Landtagswahl. Manche wollen in 80 Tagen um die Welt und ich in 80 Tagen für euch in den Landtag:)In meinem kleinen…
Weiterlesen »
Bildung: Lernen mit Kopf, Herz und Hand
Die Corona-Pandemie hat Lehre, wie wir sie kennen, durcheinandergewirbelt: Maske, Abstand und Fernunterricht prägen heute den Schulalltag. Diese turbulente Zeit birgt aber auch Chancen: Die Innovationskraft, die Schulen gerade in…
Weiterlesen »
Bauen und Wohnen: Die Zukunft zieht ein
Die Wohnsituation spitzt sich im Süden deutlich zu: Mieten steigen, Bauplätze schwinden und immer mehr Wohngebiete mit Einfamilienhäusern verbrauchen zunehmend wertvollen Boden. Der Immobilienmarkt steht vor etlichen Herausforderungen. Denn Wohnraum…
Weiterlesen »